Rückblick: 2. VHS-Kurs |
|
|
|
mit praktischen
Beobachtungsabend |
|
|
|
 |
|
 |
Am 12.03.2014 kurz vor Kursbeginn in der VHS |
|
Bereits am Freitag, den 14.03. erste
Demonstrationsversuche (Erdrotation/Nachführung) |
|
|
|
 |
|
 |
Polarstern im Fadenkreuz, rotierender Punkt als
Nachführung. Ich hatte einen zweiten Punkt als Standmarkierung gesetzt. |
|
Es war wieder nicht so einfach, die
passende Tischanordnung zu finden und der Boden ist glatt! |
|
|
|
 |
|
 |
An diesem Abend wurden Funktionsweise und Anwendung
verschiedener Teleskope gezeigt. |
|
Am 19.03. der nächste Versuch. Der
Abend stand ganz im Zeichen der Beobachtungsnacht am 21.03.! |
|
|
|
 |
|
 |
Schon am 05.03. liefen erste
Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf des Beobachtungsabend... |
|
Morgens gegen 10 Uhr blickte ich auf
eine kleine Wasserfläche infolge des Dauerregens, wie immer! |
|
|
|
 |
|
 |
Gegen 14 Uhr immer noch Dauerregen,
ich montierte vorsichtshalber Halogenleuchten für den nächtlichen Aufbau. |
|
Gegen 15:30 Uhr war die Regenfront
dann durchgezogen, die Sonne noch nicht zu sehen. |
|
|
|
 |
|
 |
Auf Rotlicht umgebaute und manuell
vorgeladene Solarleuchten sollten die Wegesicherung übernehmen... |
|
Die Optiken wurden in Standby-Position
gebracht, die Sonne traute sich auch heraus! |
|
|
|
 |
|
 |
Trotz leichter Seenlandschaft standen
die Teleskope. Vor Tagen hatte ich zusätzlich Aluhülsen in den Boden
eingebracht. |
|
Und wir sollten wirklich wieder Glück
haben, es stand eine völlig wolkenfreie Nacht bevor! |
|
|
|
 |
|
 |
Einzelne Schauer waren noch unterwegs,
trafen die Ausrüstung jedoch nicht. |
|
Auch die Großfeldstecher wurden in
Position gebracht, waren sie doch einfach zu bedienen. |
|
|
|
 |
|
 |
Was die Nachbarn wohl beim Blick über
die Hecke gedacht hatten? |
|
Lieber gleich die Rollläden nach
unten, wer weiß, was der Verrückte da treibt? |
|
|
|
 |
|
 |
Blick von oben auf das
Beobachtungsgelände. Alle Bewegungsmelder der Nachbarn wurden
"abgeschaltet". |
|
Und die Nacht war perfekt für unser
Vorhaben, absolut klar bei bester Durchsicht! |
|
|
|
 |
|
 |
Das C8 mit Computersteuerung war sehr
beliebt, weil einfach zu bedienen (wenn es erst einmal läuft). |
|
Am letzten Abend wurden
zusätzliche Geräte aufgestellt, sogar eigene Geräte der Teilnehmer! |
|
|
|
 |
|
 |
Dieser Teilnehmer hatte ebenfalls eine
CAM-Montierung und seinen 8-zölligen Newton dabei, vielen Dank an dieser
Stelle! |
|
Auch Jörg Torhoff war wieder dabei, hier ist er mit
seiner Stirnleuchte durch das Bild gelaufen... |
|
|
|
 |
|
 |
Sogar Astrofotografie wurde durchgeführt: Aufnahme mit
einem 20 mm /F2.8 Zeiss Flektogon / EOS 300 D, Belichtungszeit 60 s / 1600
ASA auf Phtotoguider |
|
Und hier noch die störende
Straßenbeleuchtung auf der Westseite (60s / 1600 ASA). |
|
|
|
|
|
|
Immerhin 8 Kursteilnehmer waren gegen 20:30 Uhr in der
Kuppel zu Gast, leider fehlte mir die Zeit, Bilder zu machen, trotzdem eine
gelungene Veranstaltung. Das Wetter jedoch machte uns einen Strich durch die
Rechnung und schob den Himmel komplett mit Wolken und Hochnebel zu. Nun fand
sich die Gelegenheit, die Technik der vorhandenen Installation einmal näher
und in aller Ruhe zu erläutern. Die Kursbesucher wurden in die Geheimnisse
der Astrofotografie eingeweiht... |
|
Vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihren Besuch in der
Sternwarte Leerhafe. Besonderen Dank möchte ich meinem Kollegen Jörg Torhoff
für seine Hilfsbereitschaft und die geopferte Freizeit aussprechen. Zum
Andenken wurden am Ende der Veranstaltung die beliebten Teilnahmezertifikate
ausgehändigt... |
|
|
|
|
Zurück zur Veranstaltungsübersicht |
Zur Hauptseite |
Zum VHS-Kurs 2014 |